1782 – 1819 Schullehrer aus Wolzeten
Borkums Geschichte – ein spannender Zeitstrahl
Geschichte der Insel Borkum
vierter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1780 -1784 Der wirtschaftliche Abstieg der Generalstaaten und der Aufstieg der britischen Seemacht führte zu Spannungen zwischen beiden Ländern. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) unterstützen die Vereinigten Niederlande die aufständischen Amerikaner. Im Dezember 1780 erklärte Großbritannien deshalb den Niederlanden den Krieg. Die niederländische Flotte war kein…Weiterlesen
Frerich Hayen (Borkum) Olfert Oden (Greetsiel) Frerich Olferts Blauw (Borkum)
Am 10. Dezember 1703 strandete das von der französischen Fregatte „La Comtesse Lamont“ gekaperte holländische Schiff „De Prophet Jonas“ auf dem Borkum Riff. Die 15 köpfige Prisenbesatzung hatten mehr als 11.000 Taler in Silber und 1.000 Taler in Gold an sich gebunden und versuchten so beschwert an Land zu schwimmen.…Weiterlesen
Am 11.November 1688 kam das Schiff „De Jonge Tobias van Dronten“auf der Huibertplaate fest. Die Borkumer eilten sofort herbei um zu Helfen, Auf Befehl des Vogtes luden sie die Ladung Wein aus und fuhren diesen zur Insel. Das Schiff kippte zur Seite, damit es nicht von der Platte rutschte schlugen…Weiterlesen
1678 – 1688 (Abgesetzt) Nach dem Tod von Niklas Slevogt übernahm sein Sohn Lernst Niklasen Slevogt das Amt. Er wurde aus türkischer Gefangenschaft freigekauft mit dem Geld, was den angebrandeten Leichen abgenommen worden ist. Er versuchte die Insulaner von der Bergung des Strandgutes zurückzuhalten. Ausserdem zahlte er nicht den vollen Bergelohn aus, was auf der…Weiterlesen
dritter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1672 – 1674 Dieser Krieg war Teil des Französisch-Niederländischen Krieges (auch Holländischer Krieg genannt), der von 1672 bis 1678 dauerte. Eine Ursache waren die wirtschaftlichen Interessen des englischen Königshauses, das sich 1670 im geheimen Vertrag von Dover mit dem Königreich Frankreich gegen die Vereinigten Niederlande…Weiterlesen
Landung der Engländer auf der Insel und Plünderung der Inselkirche. Zur Zeit des englisch niederländischen Seekriegs kam es verstärkt zu Scharmützeln vor der Insel
Zweiter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1665 – 1667 Seit 1663 kam es wieder zu Auseinandersetzungen, in denen es vor allem um die Gewinnung wirtschaftlicher Vorteile ging. Die Königreiche Frankreich und Dänemark sowie das Fürstbistum Münster traten ebenfalls in den Krieg ein, nahmen jedoch kaum teil. Erst 1665 erklärten die Engländer…Weiterlesen
Erster Englisch – Niederländischer Seekrieg 1652 – 1654 Streitigkeiten über den Handel gingen dem Krieg voraus. 1651 erließ England die Navigationsakte, die dem niederländischen Handelsinteresse schadete. Der Krieg begann mit Angriffen auf die Handelsschifffahrt. Bald kam es auch zu größeren Zusammenstößen der Kriegsflotten von England und den Niederlanden. Die englische…Weiterlesen
1649 – 1678 Prediger der calvinistischen Gemeinde. Ständige Streitereien mit dem Inselvogt
Mit dem westfälischem Frieden der am 24. Oktober 1648 geschlossen wurde endete der dreißigjährige Krieg. In dem in Osnabrück und Münster ausgehandeltem Friedensvertrag wurde die Landkarte Europas nachhaltig geprägt. Bis heute haben die dort ausgehandelten Grenzen im weitesten Sinne bestand. Nach langen ausmergelnden Kämpfen kehrte für eine gewisse Zeit Ruhe…Weiterlesen
1640 bis 1678 Inselvogt Nikolaus Slevogt war nicht besonders beliebt bei den Beamten in Greetsiel und den Borkumern
Bau des Alten Leuchtturms an stelle des alten Kirchturms als Tagesseezeichen.
Im achtzigjährigem Krieg erkämpfte sich die Republik der sieben vereinigten Niederlande von 1568 bis 1648 die Unabhängigkeit von der spanischen Krone. Mit seinem Ende schieden de nördlichen Niederlande aus dem Heiligen Römischen Reich aus.Aus dem südlichen Teil wurde im 19. Jahrhundert Belgien.Während des Achtzigjährigen Krieges, dem niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, rüsteten…Weiterlesen