Borkums Geschichte – ein spannender Zeitstrahl

Home // Borkums Geschichte – ein spannender Zeitstrahl

Geschichte der Insel Borkum

1537

Pastor Galtet Adden

1537 Prediger der calvinistischen Gemeinde auf Borkum

1568

Achtzigjähriger Krieg

Im achtzigjährigem Krieg erkämpfte sich die Republik der sieben vereinigten Niederlande von 1568 bis 1648 die Unabhängigkeit von der spanischen Krone. Mit seinem Ende schieden de nördlichen Niederlande aus dem Heiligen Römischen Reich aus.Aus dem südlichen Teil wurde im 19. Jahrhundert Belgien.

Während des Achtzigjährigen Krieges, dem niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, rüsteten viele aus Holland geflüchtete Persönlichkeiten Kaperschiffe aus, mit denen auf spanische Schiffe Jagd gemacht wurde. Edelleute und Kaufleute finanzierten die Ausrüstung der Schiffe und teilten den Gewinn. Die Watteninseln Terschelling und Rottumeroog und die englischen, französischen und die deutschen Nordseehäfen (insbesondere Emden) dienten als Zufluchtstätten. Solange die Wassergeusen sich nicht auf eine Obrigkeit berufen konnten, wurden sie als Seeräuberangesehen. Dies änderte sich, als Wilhelm von Oranien sich mit ihnen verbündete, ihnen Kaperbriefe gab und Wilhelm II. von der Marck zum Admiral der Wassergeusen ernannte.

1576

Bau des Alten Leuchtturms

Bau des Alten Leuchtturms

Bau des Alten Leuchtturms an stelle des alten Kirchturms als Tagesseezeichen.

1576

Pastor Peter Remkes

1576 Prediger der calvinistischen Gemeinde der Insel

1586

Unbekannter Inselvogt

1586 auf dem Strand erstochen.

Der Täter wurde bis Leerort verfolgt.

1588

Inselvogte von 1586 bis 1640

  • Bartold Meps aus Emden
  • Dirk von Leer
  • Lennert Lucas
1600

Pastor Daniel Wilhelm Meyer

1600 – 1618 Prediger der calvinistischen Gemeinde

1640

Inselvogt Nikolaus Slevogt

1640 bis 1678 Inselvogt Nikolaus Slevogt war nicht besonders beliebt bei den Beamten in Greetsiel und den Borkumern

1648

Westfälischer Friede

Mit dem westfälischem Frieden der am 24. Oktober 1648 geschlossen wurde endete der dreißigjährige Krieg. In dem in Osnabrück und Münster ausgehandeltem Friedensvertrag wurde die Landkarte Europas nachhaltig geprägt. Bis heute haben die dort ausgehandelten Grenzen im weitesten Sinne bestand. Nach langen ausmergelnden Kämpfen kehrte für eine gewisse Zeit Ruhe in Europa ein. Abgesehen, von ein paar Scharmützeln.

1649

Pastor Gerhard Lolling

1649 – 1678 Prediger der calvinistischen Gemeinde.

 

Ständige Streitereien mit dem Inselvogt

1652

Englisch – Niederländische Seekriege

Erster Englisch – Niederländischer Seekrieg  1652 – 1654

Streitigkeiten über den Handel gingen dem Krieg voraus. 1651 erließ England die Navigationsakte, die dem niederländischen Handelsinteresse schadete. Der Krieg begann mit Angriffen auf die Handelsschifffahrt. Bald kam es auch zu größeren Zusammenstößen der Kriegsflotten von England und den Niederlanden. Die englische Marine konnte die Kontrolle über die Seegebiete um England gewinnen, und im Frieden von Westminster wurden die Niederländer gezwungen, das englische Monopol über den Handel mit den englischen Kolonien anzuerkennen.

1665

zweiter Englisch – Niederländische Seekrieg

Zweiter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1665 – 1667

Seit 1663 kam es wieder zu Auseinandersetzungen, in denen es vor allem um die Gewinnung wirtschaftlicher Vorteile ging. Die Königreiche Frankreich und Dänemark sowie das Fürstbistum Münster traten ebenfalls in den Krieg ein, nahmen jedoch kaum teil. Erst 1665 erklärten die Engländer den Niederländern den Krieg. Mit Unterstützung der Franzosen, die in der Zwischenzeit in die Spanischen Niederlande – heute Belgien – einmarschiert waren, bekamen die Niederländer die Oberhand. Nachdem die Niederländer einen großen Teil der englischen Flotte auf der Themse zerstört hatten, unterzeichneten Engländer und Niederländer 1667 den Frieden von Breda. Die Engländer behielten die niederländischen Besitzungen in Nordamerika (das Gebiet um das heutige New York City), während die Niederländer Suriname von den Engländern erhielten. Die Navigationsakte wurde zugunsten der Niederlande modifiziert.

1665

Landung der Engländer auf der Insel

Landung der Engländer auf der Insel und Plünderung der Inselkirche. Zur Zeit des englisch niederländischen Seekriegs kam es verstärkt zu Scharmützeln vor der Insel

1672

dritter Englisch niederländischer Seekrieg

dritter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1672 – 1674

Dieser Krieg war Teil des Französisch-Niederländischen Krieges (auch Holländischer Krieg genannt), der von 1672 bis 1678 dauerte. Eine Ursache waren die wirtschaftlichen Interessen des englischen Königshauses, das sich 1670 im geheimen Vertrag von Dover mit dem Königreich Frankreich gegen die Vereinigten Niederlande verbündet hatte.

Beide Staaten griffen im Frühjahr 1672 an – dieses Jahr ist in den Niederlanden als das Rampjaar (Katastrophenjahr) bekannt. Frankreich, das Fürstbistum Münster und Kurköln marschierten in die Republik ein, während eine Landung der Engländer verhindert werden konnte. Nach mehreren erfolglosen Seeschlachten zwang das englische Parlament König Charles II. zum Friedensschluss. Mit dem Frieden von Westminster schied England ohne Gewinn aus dem Krieg aus.

1678

Inselvogt Eernst Niklasen Slevogt

1678 – 1688 (Abgesetzt) Nach dem Tod von Niklas Slevogt übernahm sein Sohn Lernst Niklasen Slevogt das Amt. Er wurde aus türkischer Gefangenschaft freigekauft mit dem Geld, was den angebrandeten Leichen abgenommen worden ist.

Er versuchte die Insulaner von der Bergung des Strandgutes zurückzuhalten. Ausserdem zahlte er nicht den vollen Bergelohn aus, was auf der Insel zu Unruhe und Hass dem Inselvogt gegenüber führte. Er wurde seines Amtes enthoben.

1688

Inselvogt Wyert Melchers Bott

1688 – 1697

1688

Strandung „De Jonge Tobias van Dronten“

Am 11.November 1688 kam das Schiff „De Jonge Tobias van Dronten“auf der Huibertplaate fest. Die Borkumer eilten sofort herbei um zu Helfen, Auf Befehl des Vogtes luden sie die Ladung Wein aus und fuhren diesen zur Insel. Das Schiff kippte zur Seite, damit es nicht von der Platte rutschte schlugen sie Löcher in den Rumpf und bargen soviel sie konnten. Gegen Ebbe zündeten sie ein Feuer an und brieten Kastanien aus der Ladung im Feuer. Dazu wurde ebenfalls ein großes Faß Branntwein zur allgemeinen Belustigung ausgeschenkt.Das so geleerte Faß Branntwein wurde wieder mit Seewasser gefüllt und beim Greetsieler Amt abgegeben.



Der frühere Vogt Lernst Niklasen Sleevogt denunzierte nun den amtierenden Vogt. Jedoch kam heraus, das auch er und ebenfalls der Pastor bei dem Gelage zugegen war und nicht in den Branntwein gespuckt haben soll. Am Ende wurde den Borkumern für 2 Jahre das Strandrecht entzogen.

1697

Inselvogt Wilhelm Hinrich Harkens

1697 – 1713 (abgesetzt)

1703

Strandung „De Prophet Jonas“

Am 10. Dezember 1703 strandete das von der französischen Fregatte „La Comtesse Lamont“ gekaperte holländische Schiff „De Prophet Jonas“ auf dem Borkum Riff. Die 15 köpfige Prisenbesatzung hatten mehr als 11.000 Taler in Silber und 1.000 Taler in Gold an sich gebunden und versuchten so beschwert an Land zu schwimmen. Natürlich sind die Seeleute bei dem Unterfangen an Land zu schwimmen ertrunken. Bei den 6 auf der Insel angeschwemmten Leichen fand man viel Geld. Von der Schiffslandung wurde ein Grossteil auf der Insel angespült.



Jetzt beginnt das ungeheuerliche. Der Vogt war zu dem Zeitpunkt nicht auf der Insel und hatte den Pastor mit der vorübergehenden Amtsgewalt ausgestattet. Pastor Snethlage war dafür bekannt geldgierig zu sein und übervorteilte die Borkumer beim Verteilen der Strandportionen. Da der Pastor mit dem Vogt unter einer Decke steckte sorgte das für einigen Unmut auf der Insel.

1708

Kaperschiff „La Gracieuse“

Kaperschiff „La Gracieuse“

1708 la Gracieuse

1713

Inselvogt 1713 – 1749

  • Frerich Hayen (Borkum)
  • Olfert Oden (Greetsiel)
  • Frerich Olferts Blauw (Borkum)
1749

Inselvogt Roelef Steffens Akkermann

1749 – 1782 Widersacher von Roelof Gerrits Meyer

1780

vierter Englisch – Niederländischer Seekrieg

vierter Englisch – Niederländischer Seekrieg 1780 -1784

Der wirtschaftliche Abstieg der Generalstaaten und der Aufstieg der britischen Seemacht führte zu Spannungen zwischen beiden Ländern. Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) unterstützen die Vereinigten Niederlande die aufständischen Amerikaner. Im Dezember 1780 erklärte Großbritannien deshalb den Niederlanden den Krieg. Die niederländische Flotte war kein ernstzunehmender Gegner mehr für die Royal Navy. Nur das Eingreifen der französischen Marine verhinderte Schlimmeres – Frankreich befand sich seit 1779 ebenfalls mit Großbritannien im Krieg. Im Herbst 1783 kam es zu Verhandlungen, die im Mai 1784 zum Abschluss des Pariser Friedens führten.

1782

Inselvogt Klaas Meertens Vriezinga

1782 – 1819 Schullehrer aus Wolzeten