Es gibt viele Gründe, eine Fahrradtour auf Borkum zu machen: die salzige Brise, die unberührte Natur, der Charme einer Insel, die sich gegen den Untergang stemmt. Und was könnte eine bessere Motivation sein, als sich währenddessen die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen zu führen? Willkommen bei der „Tour de Apokalypse“ – einer Radtour, die...
Author: Nils (Nils Nörtemann)
Fotoworkshop Milchstraße
Entdecke die Magie des Nachthimmels! Tauche ein in die faszinierende Welt der Milchstraßen-Fotografie und Bildbearbeitung bei unserem exklusiven Fotoworkshop. Wir führen dich durch die Geheimnisse der Sternenfotografie und zeigen dir, wie du atemberaubende Bilder von der Milchstraße einfängst. Was erwartet dich? – Praktische Tipps und Techniken für die perfekte Aufnahme der Milchstraße. – Einsatz von...
Seltsame Borkumer Bräuche
Vom Winkeln und Betnehmen Die Familienplanung im 18. Jahrhundert war aufgrund des geographischen Raumabstandes der Borkumer in den Frühjahrs- und Sommermonaten im Regelfall auf den Winter komprimiert und erforderte eine Art Speeddating. Der durchschnittliche Borkumer Seemann ist ja doch eher schüchtern veranlagt, daher oblag dieses Unterfangen der holden Damenwelt, die ja bekanntermaßen deutlich kompetenter in...
Die Strandung des Seglers „De jonge Tobias van Drontheim“
Am 11. November 1688 strandete auf der Huibertplaate nahe der Insel Rottum der Emder Kauffahrer „De jonge Tobias van Drontheim“. Diese Strandung hatte zur Folge, dass es allen Borkumern für Jahre untersagt wurde sich am Strandrecht zu bereichern.[1] Das Schiff fuhr für die Emder Kaufleute Cornelis Budde und Consorten und hatte Wein, Kastanien und Prünellen...
Die Insulare Gemeinschaft während des Walfangs im 18. Jahrhundert
Um zu verstehen, warum die Borkumer so sind wie sie sind, ist ein Blick auf die historische, insulare Gemeinschaft notwendig. Man saß sozusagen im selben Boot oder besser gesagt, auf derselben Sandbank. In kleinen Dörfern mit weniger als 300 Einwohnern bleibt nicht viel vor den Augen des Nachbarn verborgen. Jeder kennt die Nöte des anderen,...
Wal da bläst er – von Grönlandwalen und Nordkapern
Der Grönlandwal (Balaena mysticetus) und der Nordkaper (Eubalaena glacialis) waren die bevorzugte Jagdbeute der alten Walfänger. Durch die intensive Bejagung der Bestände wurden die Arten beinahe ausgerottet. Beim Atlantischen Nordkaper sieht die Bestandssituation nach wie vor beunruhigend aus. Der Bestand der Nordkaper wird auf ca. 100.000 Tiere geschätzt, allerdings bevor der Mensch anfing die Art...